FAQs
PdfGrabber (macOS) FAQs
Hier findest Du Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unserer Software “PdfGrabber Mac-Edition”.
FAQs durchsuchen
Apple zeigt seit macOS High Sierra 10.13.4 die folgende Meldung beim ersten Start von PdfGrabber (oder anderen 32-Bit Apps) an:
Apple plant mit einer der nächsten macOS-Versionen nur noch 64-Bit-Apps zu unterstützen. Der Umstellungsprozess bei Apple ist aber noch nicht abgeschlossen. 32-Bit Apps lassen sich unter den letzten beiden macOS-Versionen High Sierra und Mojave weiterhin verwenden.
Bestätige einfach die Meldung mit “OK” und PdfGrabber startet sofort.
Bitte beachte, dass PdfGrabber Mac-Edition nicht unter macOS Catalina funktioniert!
Weitere Informationen zur Umstellung findest Du bei Apple im Supportbereich.
Die Schrifterkennung wird für in das Dokument eingebettete Schriften durchgeführt, bei denen das Mapping angepasst wurde (z.B. ‘X’ liegt auf der Taste ‘A’ etc.).
Grundvoraussetzung für die Durchführung der Schrifterkennung ist, dass im PDF-Dokument tatsächlich Schriften eingebettet sind. Weiterhin muss es sich dabei um angepasste/neu gemappte Schriften und nicht um eine Standardschrift handeln.
Diese beiden Voraussetzungen sind dann erfüllt, wenn in einem PDF-Betrachter in den Dokumenteigenschaften Einträge unter ‚Schriften‘ enthalten sind und ein Hinweis wie zum Beispiel ‚eingebettete Untergruppe‘ angegeben ist.
Damit die Schrifterkennung durchgeführt werden kann, müssen des Weiteren im PdfGrabber-Menü „Optionen – Einstellungen‘ auf dem Tab ‚Schriftoptionen‘ die folgenden Einstellungen gewählt sein:
– ‚Mitgelieferte Schriften extrahieren‘ -> Aktiviert
– ‚Extrahierte Schriften im System installieren‘ -> Aktiviert
– ‚Mitgelieferte Schriften durch Standard-Schriften ersetzen‘ -> Nicht aktiviert
Überprüfen Sie, ob es sich bei den fehlenden Objekten nicht um reine Füllflächen ohne jede Umrisslinie handelt. Dazu wiederholen Sie den Export bei aktivierter Option ‘Füllungen – Flächen füllen’.
In dem PDF-Dokument sind sämtliche Objekte, die im PDF wie Buchstaben/Text aussehen, in Wirklichkeit Zeichenbefehle.
Beispiel: ‘i’
Statt des im PDF-Quelltext enthaltenen Befehls ‘Textausgabe: i’ erfolgen die Anweisungen: ‘Zeichne einen Punkt’ sowie ‘Zeichne eine kurze senkrechte Linie’. Wenn kein einzige Textausgabeanweisung in dem PDF-Dokument ist, wird auch keine Text-Entität in DXF erzeugt.
Zeichenanweisungen werden als Zeichenentitäten, Textausgabeanweisungen als Textentitäten exportiert. Eine Änderung der Einstellungen für die Textausgabe hat – ebenso wie die Einstellung, dass keine Texte exportiert werden sollen – keine Auswirkungen.
Bei dem Inhalt des PDF-Dokumentes handelt es sich nicht um eine Vektorgrafik, sondern um ein eingebettetes Bild und/oder die Seite wurde eingescannt. Das heisst, es stehen keine Zeichen-/Linieninformationen zur Verfügung, die eine (Rück-) Wandlung in ein DXF-Dokument ermöglichen. Sofern nur Teilbereiche fehlen, handelt es sich dabei häufig um die Legende oder das Logo der CAD-Vorlagedatei einer ansonsten mit Zeichen- und Linieninformationen verfügbaren CAD-Zeichnung. In einem Gegentest kann die Seite mit dem Profil: ‘Bilder – Enthaltene Bilder’ exportiert werden. Sofern dabei Bilder exportiert werden, erfolgt für die entsprechenden Bereiche kein Export nach DXF.
Die Konvertierung in andere Formate ist hingegegen erfolgreich.
Viele PDF-Dokumente enthalten eingebettete Schriften. In diesen Schriften sind jedoch die Schriftzeichen anders ‘gemappt’, d.h. die Zuordnungen sind vertauscht (das ‘ß’ ist z.B. das ‘a’). PdfGrabber ist mit Ausnahme von Sonderfällen in der Lage, dieses Mapping aufzulösen und den korrekten Buchstaben darzustellen. Jedoch muss dann für die Darstellung im exportieren Dokument die Originalschrift aus dem PDF-Dokument verwendet werden. Dies ist jedoch beim Export nach DXF aufgrund der Beschränkung von in DXF verwendbaren Schriften nicht möglich. Beim Export nach DXF wird je nach Einstellung versucht, auf eine Ersatzschrift zurück zu greifen. Dabei geht jedoch das aufgelöste Mapping verloren.
In PDF-Dokumenten, die durch einen Scanner erzeugt wurden, liegt der Inhalt als große Grafik (Bild) vor. Für diese Dokumente benötigen Sie eine Texterkennung (OCR). PdfGrabber unterstützt ab Version 3 Texterkennung mittels OCR, sofern Microsoft Office 2003 auf Ihrem System installiert ist. Beachten Sie, aus gescannten Dokumenten nur die Texte extrahiert werden können. Grafiken werden nicht unterstützt.
1. Starten Sie PdfGrabber und wählen Sie oberen Bereich des Fensters das gewünschte Ausgabeformate. PdfGrabber bietet verschiedene Ausgabeformate, die unterschiedlichen Anforderungen genügen. Für Ihr Vorhaben betätigen Sie die Schaltfläche mit dem Word-Symbol und wählen anschließend z.B. das Profil ‘Textbasiert’.
2. Wählen Sie nun im mittleren Bereich des Fensters unter ‘Quelldokumente’ die gewünschte PDF Datei. Um der Liste ein Dokument hinzuzufügen, wählen Sie die Schaltfläche ‘Hinzufügen’. Im darauf folgenden Dateidialog wählen Sie die gewünschte Datei aus.
3. Wählen Sie abschließend die Schaltfläche ‘Export’. Bevor der Exportvorgang beginnt wird Ihnen ein Zusammenfassungsfenster mit allen Einstellungen angezeigt. Hier können Sie bei Bedarf Einstellung ändern und diese als eigenes Profil speichern. Sind alle Einstellung wie gewünscht, bestätigen Sie mit ‘OK’. Während des Exportvorgangs wird ein Meldungsfenster eingeblendet, dem Sie aktuelle Statusinformationen entnehmen können.
4. Wenn der Exportvorgang abgeschlossen ist, wird das exportierte Word-Dokument in Microsoft Word geöffnet, sofern dieses Programm auf Ihrem System installiert ist.
Wenn Sie die Dokumente mit Microsoft Word öffnen, stellen Sie sicher, dass Sie in Word unter ‘Ansicht’ ‘Seiten-Layout’ oder ‘Online-Layout’ gewählt haben. Im Modus ‘Normal’ kommt es zu dem von Ihnen geschilderten Phänomen.
Zur Lösung stehen Ihnen die folgenden Möglichkeiten zur Verfügung:
a) Versehen Sie Ihr System mit ausreichend Speicher.
b) Aktivieren Sie unter ‘Optionen — Einstellungen – Allgemein’ die Funktion ‘Speicherverbrauch durch Auslagerungsdatei reduzieren’.
c) Deaktivieren Sie in den Exportoptionen unter ‘Format’ die Optionen ‘Bilder’ und ‘Linien als Grafik ausgeben’, um keine Grafiken auszugeben und somit die Dateigröße kleiner zu halten.
d) Exportieren Sie das Dokument schrittweise (Seite 1 – 100, Seite 101 – 200, etc.). Die gewünschten Seitenbereiche stellen Sie im Hauptfenster ein.
PdfGrabber (Windows-Version) wird zusammen mit ‘PixelPlanet PdfPrinter’ ausgeliefert, mit dem die Erzeugung von PDF-Dokumenten aus jeder Anwendung über einen Druckertreiber möglich ist. Exportieren Sie also die gewünschten PDFs, führen Sie die gewünschten Änderungen durch und speichern/drucken Sie die Datei anschließend wieder als PDF.
Auf dem MAC lassen sich PDF mit Bordmitteln erstellen. Rufen Sie dazu die Druckfunktion ihrer Anwendung (z.B. Pages) auf und wählen Sie dann im Druckdialog unten links die Schaltfläche ‘PDF’ aus.
Die Vollversion von PdfGrabber können Sie über unserer Shop oder Ihren Softwarehändler bestellen. Die Lieferung erfolgt per Download, d.h. Sie erhalten einen Freischaltschlüssel per eMail.
Wenn Sie nicht über Internet bestellen möchten, können Sie uns Ihre Bestellung auch faxen (+49 421 24778-24) oder rufen Sie uns einfach an (+49 421 24778-0).
In der Demoversion werden an zufälliger Stelle ‘X’-Zeichen in den exportierten Text eingefügt.
Diese Einschränkung entfällt in der Vollversion von PdfGrabber.
Wenn Sie bereits eine Lizenz für PdfGrabber erworben haben und die ‘X’-Zeichen immer noch auftauchen, stellen Sie sicher, dass Sie die Software mit den Lizenzdaten freigeschaltet haben.
Ferner werden Grafiken beim Export mit einem Stempel versehen.
Auch diese Einschränkung entfällt in der Vollversion. Die Vollversion von PdfGrabber können Sie über unserer Shop oder Ihren Softwarehändler bestellen.